Schlaflosigkeit ist ein schlimmes, weit verbreitetes Phänomen. Jede zweite(r) meiner Freunde und Bekannten scheint davon betroffen zu sein. Sieben Stunden durchzuschlafen ist für viele schon der allergrößte Luxus. Schlechter Schlaf – Müdigkeit unter Tags – weniger Leistung – immer größerer Druck endlich gut schlafen zu können. Ein Teufelskreis der die Betroffenen im bleiernen Griff der Müdigkeit hält.
Die Ärztin meines Vertrauens, Dr. Saidi-Zecha, hat das Problem als solches erkannt und mit ihrem Team ein Therapiekonzept entwickelt, das so individuell und maßgeschneidert ist, wie der einzelne Mensch, der von Schlaflosigkeit betroffen ist.
Um zu erfahren, wie das ganze funktioniert und abläuft, konnte ich den seit zwei Jahren schlaflosen Peter P. zur neuen “Schlafcoaching”-Therapie in die Praxis für Vitalmedizin begleiten.
Die Ausgangslage
Peter hat Ein- und Durchschlafstörungen, die vor etwa zwei Jahren begonnen haben. Er erzählt von seiner immerwährenden Müdigkeit und davon, dass ihm “alles zu viel” wird und er das Gefühl hat, “nichts mehr leisten zu können”. Peter wünscht sich nichts mehr, als endlich wieder zu schlafen und seine Leistungsfähigkeit zurück zu bekommen. Schlafmedikamente hat er bereits von seinem Hausarzt erhalten, diese haben jedoch nach einigen Wochen der Erleichterung ihre Wirkung verloren.
Ursachen
“Die Ursachen für Schlafstörungen sind vielseitig, es gibt einfach keine pauschale Erklärung,” weiß Dr. Mahtab Saidi-Zecha, “dementsprechend individuell muss auch eine Therapie aussehen.” Die Schlafcoaching-Therapie, mit der das Team um Dr. Saidi der Schlaflosigkeit den Kampf ansagen will, kombiniert langjährige Forschungen aus der Schlafforschung mit schulmedizinischen und ganzheitlichen Therapie-Methoden auf physischer und psychischer Ebene.
Therapie auf drei Ebenen
Nach dem ausführlichen Erstgespräch werden Peters Blutwerte im Labor untersucht. Daraufhin erhält er Akupunktur, die seine Energiebahnen wieder in Balance bringen. Hochwertige Vitalstoff-Infusionen stärken seinen Organismus auf Zellebene. Bereits nach der ersten Anwendung fühlt sich Peter P. deutlich erholter und schläft erstmals seit einer gefühlten Ewigkeit wieder durch. Es wird eine laufende Behandlung über die nächsten acht Wochen vereinbart.
“Aufgrund des hohen Stresslevels das durch Leistungsdruck und den Schlafmangel entstanden ist, ist es wichtig, den Schlaf auch psychologisch zu coachen,” erklärt Dr. Saidi-Zecha. Da die Psyche fast immer mitspielt, wenn es um Gründe für die Schlafstörungen geht, ist Psychotherapeutin Magdalena Lublasser teil des Schlafcoaching-Teams. Nach einer ausführlichen Diagnostik entscheidet sich Peter P. vier Stunden psychologisches Schlafcoaching bei Magdalena Lublasser in Anspruch zu nehmen. “Ich lerne den Patienten was Schlafhygiene ist, was sie unbedingt beachten müssen und lerne ihnen wirksame Tools und Techniken, um mit ihrer Lebenssituation besser umzugehen,” erklärt die Psychotherapeutin. Peter P. erfährt wie er sich selbst aus Gedankenkreisen befreien kann; er lernt Schlaf-Basics wie z.B. dass er im Bett nicht anderes außer schlafen und Liebe machen darf – also kein Smart-Phone, kein Fernsehen, kein Essen, etc. Weiters vermittelt Magdalena Lublasser auch, wie man innere Antreiber erkennen und den Alltagsstress reduzieren kann.
Aber die Therapie geht noch einen Schritt weiter – nämlich auf der körperlich-geistigen Ebene. “Da der Organismus durch Schlafmangel und anhaltende Belastung unter Dauerspannung steht, fällt vor allem die Entspannung vielen sehr sehr schwer,” berichtet Dr. Saidi. Deshalb beinhaltet das Schlafcoaching auch Einzelstunden in Achtsamkeit bei den Yoga-, Spiraldynamik und Ayurveda Fachleuten Angelina Inama und Florian Martinez. Im persönlichen Gespräch findet Angelina heraus, dass Peter erst nach körperlicher Betätigung zur Ruhe kommen kann. Gemeinsam mit ihr erlernt er einfache Körperübungen sowie kurzweilige Atemtechniken, um sich aus seiner hohen Anspannung in einen Zustand der angenehmen Entspannung zu bringen. Er wendet die erlernten Techniken abends vor dem Einschlafen an und berichtet, unmittelbar nach den Übungen häufig einschlafen zu können. Welche Erleichterung! Endlich wieder gut schlafen!

Yogalehrerin Angelina Inama lernt Entspannungtechniken und Übungen zu den Schlaf fördern
Zufriedenstellendes Ergebnis
Bei Peter P. hat das Schlafcoaching in der Praxis für Vitalmedizin acht Wochen in Anspruch genommen, bis er so weit war, wieder entspannt und gut schlafen zu können. Auch heute noch wacht Peter P. manchmal nachts auf. Doch dann wendet er das neu erlernte Wissen an und weiß, dass er morgen sicherlich wieder gut schlafen kann!

Das Schlafcoaching-Vitalmedizin-Team um Dr. Saidi-Zecha
DANKE Peter P., danke Dr. Saidi-Zecha für die Einladung, über das das neue Therapie-Angebot “Schlafcoaching” schreiben zu dürfen. Ich hoffe, dass auf diesem Weg nicht nur meine Freunde und Bekannten, sondern die vielen vielen Menschen, die von Schlaflosigkeit betroffenen sind davon erfahren und wieder ein ausgeschlafenes Leben voller Vitalität und Energie führen können.
Mehr Infos zum Schlafcoaching bzw. Terminvereinbarung in der Praxis für Vitalmedizin Dr. Saidi-Zecha
keep on cruisin´
***Stella
Fotocredits:
Titelbild Earvin Corona auf flickr